Herrlichkeit Gottes

Herrlichkeit Gottes
   heißt in der jüdischen Glaubenstradition ”dasjenige“ am transzendenten, unsichtbaren Gott, der im Himmel thront, was sich bei den Menschen zur Erscheinung u. Erfahrung bringen kann. Schon in früher, vorexilischer Zeit besagt dieser Glaube, daß die H. G. im Tempel thront, von Betenden erfahren wird (Ps 24; 26; 63; 66). Sie kann aber auch in der Natur erscheinen. Im Zusammenhang mit dem Exil wird zunächst die Frage nach der Rückkehr der H. G. in den Tempel bewegend (Ez 8; 43). Die Erscheinung der H. G. am Sinai hat für das Selbstverständnis Israels als des Bundesvolkes große Bedeutung. Vor allem aber entsteht in den Zeiten großer Bedrängnis die Erwartung einer endzeitlichen u. dann endgültigen, die Völker umfassenden u. die Erde erfüllenden Erscheinung der H. G. von Jerusalem u. dem Zion aus (Jes 4; 24; 40; 48; 60; 66; Sach 2, 9 u. ö.). Vgl. für das Judentum auch Schekhina. Im NTwird wie in der LXX die H. G. mit dem griech. ”doxa“ bezeichnet; die Bedeutung als Erfahrung des Glanzes der göttlichenMacht bleibt ebenso erhalten wie die Erwartung der endzeitlichen Offenbarung der H. G. (Mk 8, 38; 1, 26; Offb 21, 23 f. u. ö.). Der H. G. gilt der Lobpreis in Doxologien. In der durch Jesus vermittelten Offenbarung kam die ”Herrlichkeit des Christus“ zur Erscheinung (2 Kor 4, 4). Die Teilhabe an der H. G. ist in einzigartiger Weise dem erhöhten Jesus Christus geschenkt worden (1 Kor 2, 8; Hebr 2, 7 9 u. ö.); sie wird auch den Glaubenden in Aussicht gestellt (Röm 5, 2; 8, 17). Die ganze Geschichte Gottes mit der Menschheit wird von der Schöpfung an als Bekundung der H. G. verstanden. In der Theologie- u. Kirchengeschichte blieb das Thema der H. G. weitgehend für die Liturgie u. deren Gotteslob reserviert. M. Luther († 1546) deutete die kirchliche Theologie der Gotteskenntnis u. der kirchlich vermittelten Gottesgegenwart als ”theologia gloriae“, der er seine Theologie des Kreuzes u. der Verborgenheit Gottes entgegensetzte. In einer Theologie der Ästhetik versuchte H. U. von Balthasar († 1988) Wahrnehmungen der H. G. in lichten u. dunklen Erscheinungsformen über die ganze Geistes- u. Offenbarungsgeschichte hin zu identifizieren.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrlichkeit Gottes — (Majestas s. Gloria Dei interna), in der biblischen Sprache eigentlich der Lichtglanz, der Gott nach althebräischer Vorstellung umschwebt; die Dogmatik machte daraus eine die ausschließliche Hoheitsmacht Gottes über die natürliche und geistige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herrlichkeit Gottes — Majestas Domini aus dem Hitda Codex (Universitäts und Landesbibliothek Darmstadt, Hs. 1640, fol. 7r …   Deutsch Wikipedia

  • Herrlichkeit — bezeichnet: einen alten regionalen Verwaltungsbezirk, an dessen Spitze ein Adliger, häufig ein Freiherr, stand, Herrschaft (Territorium), Ambachtsherrlichkeit Hohe Herrlichkeit. Lahrer Herrlichkeit Herrlichkeit Hinderking Herrschaft Kniphausen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrlichkeit — Protz; Pomp; Prunk; Glanz; Pracht; Ruhm; Glanz und Gloria (umgangssprachlich) * * * Herr|lich|keit [ hɛrlɪçkai̮t], die; , en: a) <ohne Plural> das Herrlichsein; in höchstem Maße empfundene u. erfreuende Schönheit, Großartigkeit …   Universal-Lexikon

  • Herrlichkeit, die — Die Hêrrlichkeit, plur. die en, das Abstractum des vorigen Bey und Nebenwortes. 1. Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie herrlich ist, ein hoher Grad der äußern Pracht, des äußern Vorzuges; ohne Plural. Die Herrlichkeit des Königes,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herrlichkeit — Herrlichkeit, 1) so v.w. Herrschaft, besonders Standesherrschaft; 2) als Titel ist es die Anrede an Vornehme, vorzüglich an höhere Geistliche, die englischen Lords etc.; 3) so v.w. Regale, z.B. forstliche H., d.i. Forstregale; 4) H. Gottes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit — Bachkantate Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV: 106 Anlass: Traue …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit — Cantate BWV 106 Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Titre français Le temps de Dieu est bien le meilleur Création 1707 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Anschauung Gottes —    (”visio beatifica“, beseligende Gottesschau) ist in der klassischen Theologie die Bezeichnung für die vollendete u. vollkommene Gottesbeziehung der geistig personalen Kreatur. Die Bezeichnung umfaßt nicht alles, was von der verheißenen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Reiche der Herrlichkeit — Die Reiche der Herrlichkeit sind eine wichtige theologische Lehre der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (landläufig Mormonen genannt). Die Lehre hat zwar eine auffallende Ähnlichkeit mit einigen der Lehren des Emanuel Swedenborg,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”